...es könnte nicht mehr schlimmer kommen.

Ich habe alles gegeben und mir dieses TCP/IP und IPv4 Thema in den Kopf gewürgt. Langsam wage ich daran ‎zu glauben, dass ich diese Prüfungsfragen mit etwas Glück meistern werde. Will heissen, ich habe es nach ‎Jahren des Scheiterns geschafft, das Thema zu kapieren. Als Hilfestellung habe ich mir folgende ‎Umrechnungstabelle zusammen geschustert. Wenn ich es jetzt noch schaffe, diese an der Prüfung auswendig ‎aufzuschreiben (natürlich sind keinerlei mitgebrachte Hilfsmittel erlaubt), dann kann es gut kommen. OK, es ist ‎nur eines von vier Oktetten dargestellt, aber das hilft schon sehr viel.‎

Binär

Dezimal

Berechnung Teilsubnetze

Mögliche Teilsubnetze

Berechnung Hosts

Abzügl. Netz- / Broadcast-ID

Mögliche
Hosts

00000000

0

20

0

28

256 - 2

254

10000000

128

21

2

27

128 - 2

126

11000000

192

22

4

26

64 - 2

62

11100000

224

23

8

25

32 - 2

30

11110000

240

24

16

24

16 - 2

14

11111000

248

25

32

23

8 - 2

6

11111100

252

26

64

22

4 - 2

2

11111110

254

27

128

21

2 - 2

0

11111111

255

28

256

20

0

0

In der Schule ist dieses Kapitel natürlich schon längst Geschichte und ich blicke mittlerweile auf trockene, aber ‎interessante Abende mit den Themen 'Dynamic Host Configuration Protocol (DHCP)' und 'Domain Name ‎System (DNS)' zurück. Soweit so gut. Bis wir gestern Abend kurz vor Schluss das neueste Kapitel angingen: ‎Implementing IPv6!‎

IPv6 ist das Internet Protocol der Zukunft. Es löst IPv4 in den nächsten Jahren ab. Der Grund: IPv4 basiert auf ‎einer 32-Bit Adressierung und die dadurch darzustellenden rund 4.3 Milliarden (232) Adressen (jeder Computer im ‎Internet benötigt eine solche Adresse) gehen schlichtweg aus. So hat man anno 1998 IPv6 als offiziellen ‎Nachfolger bestimmt. IPv6 basiert auf einer 128-Bit Adressierung, das heisst es stehen neu rund 340 ‎Sextillionen (3,4 x 1038, eine Zahl mit 39 Stellen) Adressen zur Verfügung. Der weltweite Adressbereich wird ‎dadurch um den Faktor 296 vergrössert. Das sind wahnsinnig beindruckende Zahlen, aber hey, wie zum Henker ‎soll ich das jemals begreifen? Eben habe ich mich noch darüber gefreut, IPv4 knapp begriffen zu haben, da ‎steht der Lehrer mit dem Vorschlaghammer vor mir und haut mir IPv6 um die Ohren. Prompt habe ich ihm ‎angekündigt, dass ich mich bei diesem Thema ausklinke und die Examen mit den restlichen Themen meistern ‎werde;-) ‎

Das heisst in Zukunft kommen IP-Adressen nicht mehr im Stile von 207.142.131.235 daher, sondern sehen dann ‎beispielsweise so aus 2001:0db8:0000:08d3:0000:8a2e:0070:7344. Ein Königreich für den, der mir dieses ‎Thema verständlich rüber bringt.‎

Tja, so ist das Informatikerleben, die Zeit bleibt einfach nie stehen. Laufend muss man nicht nur die Systeme, ‎sondern auch sich selbst updaten. Deshalb gehe ich ja schliesslich wieder zur Schule. Also, Schnauze tief und ‎durch;-)‎